Neue Werkstoffklasse für die Antriebstechnik der Zukunft
Pressemeldung von: PressCo. - 11.09.2025 15:22 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.
Axialflussmotoren gelten als hocheffiziente Alternative zum klassischen Radialmotor

Axialflussbasierten Antriebsmotor (AFM) mit wärmeleitfähigen Gießharz vergossen (Bildquelle: Lambda Resins)
Sie bieten höhere Drehmomente pro Volumeneinheit, geringeres Leistungsgewicht und reduzierten Rohstoffverbrauch - insbesondere bei Kupfer, Eisen und Magnetmaterialien. Doch bislang bleibt ihre industrielle Umsetzung eine Ausnahme. Der Grund: hohe konstruktive Komplexität, klebelastige Prozesse und damit fehlende Skalierbarkeit.
Kleben war gestern - vergießen bringt den Durchbruch
Lambda Resins, ein auf Hochleistungsharze spezialisierter Anbieter unter dem Dach der Nagel-Gruppe, hat ein thermisch leitfähiges und gleichzeitig mechanisch hochbelastbares Gießharz entwickelt, das Klebeverbindungen vollständig ersetzt. Statt dutzende Einzelzähne aufwendig zu verkleben und thermisch zu behandeln, können mit dem Harzsystem komplette Statorsegmente - inklusive Spule, Zahnstruktur und Isolation - in einem einzigen Prozessschritt vergossen werden. Ergebnis: Weniger Komponenten, kürzere Taktzeiten, robusterer Aufbau, klar strukturierte Prozesskette - ein echter Technologiesprung.
Technische Highlights mit unmittelbarem Effizienzgewinn
Thermische Leitfähigkeit: Ermöglicht effiziente Wärmeabfuhr und schützt vor Überhitzung - besonders bei kompakter Bauweise.
Strukturelle Festigkeit: Mechanisch stabil unter hohen Quer- und Kippkräften - eine häufige Schwachstelle bei geklebten Modulen.
Angepasste Ausdehnungskoeffizienten: Das Harz verhält sich thermisch wie die umgebenden Metallkomponenten - kein Rissverhalten, keine Delaminationen.
Wegfall von GFK-/CFK-Halteplatten: Reduziert nicht nur die Materialkosten, sondern erlaubt eine signifikante Verkleinerung des Luftspalts - für mehr magnetische Kopplung, höheres Drehmoment und besseren Wirkungsgrad.
Die Reduktion des Luftspalts um über 60% führt je nach Anwendung zu mehr Leistung bei gleichem Stromverbrauch - oder umgekehrt zu deutlichen Einsparungen im Energiebedarf.
Planungssicherheit durch reduzierte Infrastrukturkosten
In klassischen Fertigungsszenarien wären für einen Axialflussmotor über 100 parallel betriebene Heißpressstationen nötig, um eine Taktzeit von unter einer Minute pro Stator zu erreichen. Mit dem Vergusskonzept von Lambda Resins sinkt dieser Aufwand drastisch: Weniger Maschinen, weniger Platzbedarf, geringerer Energieverbrauch - und deutlich reduzierte Investitionskosten.
"Wir liefern nicht nur ein Material - wir liefern ein vollintegriertes Produktionskonzept, das die Serienfertigung von Axialmotoren wirtschaftlich ermöglicht", so Uwe Köhler, Geschäftsführer von Lambda Resins.
Vom Harz zur Linie - Komplettlösung aus einer Hand
Gemeinsam mit Gehring Technologies und der Nagel-Gruppe hat Lambda Resins eine skalierbare, automatisierbare Maschinenplattform entwickelt, die den Vergussprozess voll integriert:
Präzise Steuerung von Füllvolumen, Temperaturführung und Aushärtung
Durchgängige Prozessüberwachung
Beratung zur konstruktiven Optimierung - von Wandstärken bis zu thermischen Pfaden
Diese gebündelte Material- und Maschinenkompetenz senkt Schnittstellenrisiken, steigert die Prozessstabilität und beschleunigt den Marktzugang.
In der Praxis bewiesen - bis zu 40% Leistungssteigerung
In ersten Projekten - etwa im Bereich elektrischer Motorradantriebe - konnte allein durch den Einsatz des Gießharzes eine Leistungssteigerung von bis zu 40% erzielt werden, ohne mechanische Änderungen. Der Effekt: weniger elektrischer Innenwiderstand durch bessere Wärmeabfuhr, direkt messbar in höherem Drehmoment und Wirkungsgrad.
Technologievorsprung durch Integration
Lambda Resins bietet OEMs und Zulieferern nicht nur ein Material, sondern eine skalierbare Komplettlösung für den nächsten Schritt in der Antriebstechnologie. Wer Axialflussmotoren wirtschaftlich zur Serienreife bringen will, kommt an Material- und Prozessinnovationen wie diesen nicht vorbei. Technologisch durchdacht, prozesssicher umgesetzt, wirtschaftlich überzeugend.
Firmenkontakt:Lambda Resins
Uwe Köhler
Heinkelstr. 10
50169 Kerpen
E-Mail: u.koehler@lambdaresins.de
Telefon: +49 170 90 94 201
Homepage: www.lambdaresins.de
Firmenbeschreibung:Über das Unternehmen
Lambda Resins GmbH ist eine Tochter der UNICAST GmbH in Kerpen. Die UNICAST ist ein Dienstleister für die Entwicklung und den Verguss von elektrotechnischen Bauteilen. Seit 2005 bedient die UNICAST GmbH viele Industriezweige mit Expertise rund um die Themen Gieß-harz, Entwicklung und Verarbeitung. Dazu zählen auch kundenspezifische Entwicklungen oder Modifikationen von Polyurethan- und Epoxid-Harzsystemen. "Die hohen Anforderungen unse-rer Kunden haben uns motiviert, speziell im Bereich von hochwärmeleitfähigen Polymeren zu forschen und zu entwickeln. Nach und nach bildete sich ein schmaler Pfad, der ganz andere Ergebnisse zutage brachte, als das, was üblicherweise zu erwarten war. Das Ergebnis war ein äußerst stabiles Gießharz mit Wärmeleitfähigkeiten von 7-8 W/m*K. Wir hatten bis dahin schon unzählige Motorstatoren vergossen, aber die Performanz dieses Harzes war schlicht unglaub-lich", so der Geschäftsführer Köhler
Durch den Erfolg und die bestehenden Kontakte zur Firma Nagel, hat man dann auf Geschäfts-führerebene gemeinsam eine Strategie entwickelt, die letzten Endes zum Joint Venture zwi-schen der NAGEL Group und UNICAST geführt hat. Die dabei entstandene Firma Lambda Resins GmbH, an dem beide Firmen gemeinschaftlich beteiligt sind, ist der Hersteller von Lambdapox. Lambda Resins GmbH entwickelt, produziert, und vertreibt dieses Produkt welt-weit. Lambda Resins GmbH wird auch in Zukunft viele neue Produkte entwickeln. Das Haupt-ziel dieser Harzlösungen ist es, moderne elektro-technische Hochleistungsprodukte und Bau-teile mit einem verbesserten Wärmemanagement noch leistungsfähiger zu machen.
Die NAGEL Technologies GmbH - Technologieführer in Präzision und Innovation: Nagel ist seit über Jahrzehnten führend in den Bereichen Honen und Superfinishen und setzt weltweit Maßstäbe in Qualität und technologischer Weiterentwicklung. Durch kontinuierliche Innovatio-nen werden präzise und effiziente Lösungen entwickelt, die Unternehmen einen entscheiden-den Wettbewerbsvorteil sichern.
Mit mehr als 1.800 Beschäftigten und internationalen Standorten auf vier Kontinenten kombi-niert Nagel umfassendes Expertenwissen mit wegweisender Technologie. Neben den etablier-ten Geschäftsfeldern werden systematisch neue Bereiche in der Automobil- und Non-Automobilindustrie erschlossen. Dazu gehören unter anderem hochmoderne Roboterlösungen, Automatisierungstechnik und Laserbeschichtungstechnologien.
Maschinen, Werkzeuge und Dienstleistungen von Nagel stehen für höchste Qualität, Produkti-vität und Prozesssicherheit und leisten einen entscheidenden Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung in zahlreichen Branchen. www.nagel.com
Pressekontakt:PressCo.
Yvonne Nagel
Hindenburgstr. 56
72622 Nürtingen
E-Mail: yvonne.nagel@pressco.de
Telefon: 07022903973
Homepage: www.pressco.de