"Die Daten sind doch in der Blockchain!" - Warum das dem Finanzamt nicht reicht
Das neue BMF-Schreiben schafft nicht nur Klarheit, es stellt Anleger auch vor eine immense bürokratische Herausforderung. Der Fokus liegt eindeutig auf verschärften Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten. Wer diesen nicht nachkommt, riskiert Steuernachzahlungen und Schätzungen. Dieser Artikel erklärt, was Sie dokumentieren müssen und wie Sie es am besten tun.
1. Warum so viel Dokumentation?
Die Finanzverwaltung begründet die strengen Vorgaben mit den technischen Besonderheiten von Kryptotransaktionen: Sie sind oft pseudonym, dezentral und für die Behörde ohne Zusatzinformationen nicht konkret einer Person zuzuordnen. Die Blockchain-Daten werden der Beweissphäre des Steuerpflichtigen zugerechnet. Es ist Ihre Pflicht, Ihre Transaktionen lückenlos nachzuweisen.
2. Was muss dokumentiert werden? - Die Pflichten im Überblick
Ob privat oder gewerblich: Sie müssen alle steuerrelevanten Vorgänge so dokumentieren, dass das Finanzamt Ihre Erklärung prüfen kann. Dazu gehören:
-Käufe und Verkäufe (auf Börsen oder Peer-to-Peer)
-Tauschvorgänge (z.B. ETH gegen einen anderen Token)
-Erträge aus Staking, Lending, Mining (Datum, Menge, Marktwert in Euro zum Zuflusszeitpunkt)
-Transfers zwischen eigenen Wallets (um nachzuweisen, dass es sich nicht um eine steuerpflichtige Veräußerung handelt)
-Erhalt durch Hard Forks oder Airdrops
Praktischer Tipp: Führen Sie eine einfache Übersicht (z.B. in Excel) mit folgenden Spalten:
-Datum & Uhrzeit
-Transaktionstyp (Kauf, Verkauf, Tausch, Staking-Reward, etc.)
-Kryptowert (z.B. BTC, ETH)
-Menge
-Preis/Marktwert in EUR (zum Zeitpunkt der Transaktion)
-Börse/Wallet/Plattform
-Transaktions-ID (TxID) oder Link zur Transaktion im Blockchain-Explorer
-Bemerkungen (z.B. "Transfer von Wallet A zu Wallet B")
3. Die Rolle von Steuerreports - Hilfreich, aber kein Freifahrtschein
Viele Anleger nutzen spezielle Steuer-Software, die automatisch Reports generiert. Das BMF begrüßt dies grundsätzlich, stellt aber klare Bedingungen für deren Anerkennung:
-Vollständigkeit: Der Report muss alle Wallets, Börsen und Transaktionen erfassen.
-Schlüssigkeit: Die Angaben dürfen sich nicht widersprechen.
-Plausibilität: Die ermittelten Gewinne müssen zu Ihrer finanziellen Situation passen.
-Transparenz: Die verwendeten Methoden (z.B. FIFO, Kursdatenquelle) müssen offengelegt werden.
Ein plausibler Report kann die Prüfung beschleunigen, ersetzt sie aber nicht vollständig. Das Finanzamt kann weiterhin Nachweise anfordern.
4. Das Damoklesschwert: Die Schätzung nach § 162 AO
Können Sie bestimmte Transaktionen nicht nachweisen, darf das Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen schätzen. In der Praxis bedeutet das oft die ungünstige Annahme von Anschaffungskosten = 0 Euro, was den steuerpflichtigen Gewinn maximiert. Das BMF betont zwar, dass Schätzungen nicht der Bestrafung dienen dürfen, sondern der Realität nahekommen müssen. Dennoch ist es stets besser, eine eigene lückenlose Berechnung vorlegen zu können.
Fazit: Dokumentieren Sie von Anfang an!
Die Zeiten, in denen man Krypto-Gewinne nur summarisch angeben konnte, sind vorbei. Proaktive und lückenlose Dokumentation ist der Preis für die steuerliche Klarheit, die das neue Schreiben bringt. Fangen Sie am besten heute damit an, alle Ihre Transaktionen systematisch zu erfassen - Ihre zukünftige Steuererklärung wird es Ihnen danken.
Alfredstr. 157
Wir bieten individuelle, maßgeschneiderte und passgenaue Lösungen aus einer Hand für nationale und internationale Unternehmen jeder Rechtsform und Größe, Unternehmer, Vereine, Stiftungen sowie Privatpersonen, in den Bereichen:
Alfredstr. 157