Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Agile Organisationsentwicklung - klar & verbindlich agil ans Ziel

Pressemeldung von: agiLOGO GmbH - 02.10.2024 16:29 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.



Agile Organisationsentwicklung - klar & verbindlich agil ans Ziel
Wir erleben kontinuierliche Veränderung - nach der Krise scheint vor der Krise. Es gibt wenig, auf dass wir uns so sicher verlassen können, wie dass sich die Welt stetig wandelt. Change Management als Dauerbrenner. Kein besonders attraktiver Gedanke. Zum Glück geht es auch anders. agiLOGO bietet agile Organisationsentwicklung in und um Hamburg. Dabei liegt der Fokus darauf, eine gute Balance zwischen Anpassungsfähigkeit und Kontinuität anzustreben.

Veränderungsmüdigkeit - ein Begriff, den es erst seit gut 20 Jahren gibt. Er beschreibt die Erschöpfung und Frustration, die eintritt, wenn zu viele oder zu häufige Veränderungen auf Menschen einprasseln. Doch ist die Menge entscheidend? Oder nicht vielmehr die gefühlte Sinn-Losigkeit, die damit einhergeht? So entwickeln sich Babys und Kleinkinder in rasantem Tempo auf vielen verschiedenen Ebenen, und die Eltern passen sich an. Keiner käme auf den Gedanken zu fordern, dass die Kinder sich bitte weniger oft, oder weniger häufig entwickeln. Weil die Entwicklung als Sinn-voll erlebt wird. Meisten zumindest.

Agile Organisationsentwicklung - mit Augenmaß das, was gut tut

Veränderungspotential zu finden, ist meist nicht das Problem. Doch führen gerade von extern initiierte Optimierungsansätze schnell zu einer Überforderung. Agile Organisationsentwicklung setzt daher bei den Mitarbeitenden an. Sie kennen ihre Arbeit, sie wissen, was nicht gut läuft. Das heißt sie tragen auch die Lösungen in sich. Problemempfinden ergibt sich aus einer gefühlten Soll-Ist-Diskrepanz. Darin liegt gleichermaßen das Potenzial für sinnhafte Veränderung. Es gilt nur noch rauszufinden, ob das "Soll" korrigiert, oder ob das "Ist" in Richtung "Soll" bewegt werden kann oder muss.

Agile Organisationsentwicklung - agil ist immer Haltung und Methode gleichermaßen

Agilen Organisationsentwicklungsprozesse basieren darauf, dass sie Sinnhaftigkeit und Zieldienlichkeit betonen. Gibt es klare Ziele, die Sinn geben, folgt die Veränderungen quasi gratis und von allein dank stützender Strukturen. Immer wiederkehrende Konflikte und Diskussionen bieten meist viele gute Hinweise, was besondere Stütze braucht. Durch die so geschaffenen Strukturen können sich die Mitarbeitenden aus den Verstrickungen über Deutungshoheiten befreien und Widersprüchliches in konstruktive Spannungsverhältnisse bringe.

Agile Organisationsentwicklung - klare Regeln und Verantwortlichkeiten

Wenn wir uns vor allem darauf verlassen können, dass es schnelllebig, ungewiss, komplex und vielschichtig bleibt - VUCA-Welt lässt grüßen - dann brauchen wir umso mehr Klarheit und Verbindlichkeit im Umgang miteinander. Leider verbinden zu viele Menschen agiles Arbeiten mit einem "Laissez-faire"-Führungsstil. Dabei braucht agiles Arbeiten Führung, Regeln und Verantwortlichkeiten. Agile Organisationsentwicklung schafft ein verbindliches Miteinander, um Veränderung gemeinsam zieldienlich und sinnhaft zu gestalten.

agiLOGO bietet agile Organisationsentwicklung in und um Hamburg

Agiles Arbeiten geschieht immer im Kontext. Die Branche, die Unternehmenshistorie - alles prägt die Organisation. So braucht jede Organisation eine individuelle Lösung, ohne dabei das Rad jedes Mal neu zu erfinden. Hier das richtige Maß zu treffen ist wichtig, um eine nachhaltige und konstruktive Entwicklung anzustoßen. Agile Organisationsentwicklung so zu gestalten, dass sie als Chance durch die Mitarbeitenden aufgegriffen und weitergetragen wird, muss der Maßstab sein. Dann wird Entwicklung nicht mehr zur Last, sondern zu etwas Erstrebenswertem.

Firmenkontakt:
agiLOGO GmbH
Dr. Julia Staffa
Hinschstr. 18b
22525 Hamburg
E-Mail: julia.staffa@agilogo.de
Telefon: 040 - 8470 2943
Homepage: www.agilogo.de


Firmenbeschreibung:
agiLOGO berät kleine und mittelständische Unternehmen in Hamburg und Norddeutschland, die sich souverän in der heutigen VUKA-Welt bewegen möchten. Dafür unterstützen wir unsere Kunden darin, ihren Mitarbeitern den passenden Freiraum zu geben, um unternehmerische Prozesse so zu gestalten und zu leben, dass sie Kundenbedürfnisse vorausschauend erkennen und optimal bedienen können. Mit einer klaren Haltung und eindeutiger Zielsetzung gelingt es, der Schnelllebigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit unserer Wirklichkeit wirtschaftlich erfolgreich und nachhaltig zu begegnen.

Schwerpunkte sind Strategieentwicklung, Change Management, Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Teambuilding sowie Coaching.

Pressekontakt:
agiLOGO GmbH
Dr. Julia Staffa
Hinschstr. 18b
22525 Hamburg
E-Mail: julia.staffa@agilogo.de
Telefon: +49 176 96043321
Homepage: www.agilogo.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.