Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
Pressemeldung von: greentronic GmbH - 14.05.2025 10:14 Uhr Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.
Effizienter, sicherer und nachhaltiger denn je
UV-LED-Insektenfalle
UV-Insektenfallen gehören zu den effektivsten Methoden zur Bekämpfung fliegender Insekten in Innenräumen insbesondere in sensiblen Bereichen wie Gastronomie, Lebensmittelverarbeitung oder Hygienezonen. Mit dem technologischen Wandel hin zur LED-Beleuchtung erfährt auch diese bewährte Methode eine bahnbrechende Weiterentwicklung. Moderne UV-LED-Insektenfallen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtstoffröhren zahlreiche Vorteile - sowohl ökologisch als auch funktional.
1. Nachhaltigkeit als Schlüsselvorteil
1.1 Deutliche Energieeinsparung
LEDs verbrauchen im Vergleich zu klassischen UV-Leuchtstoffröhren bis zu 70 % weniger Strom. Das bedeutet nicht nur eine signifikante Reduktion der Betriebskosten, sondern auch eine deutliche Verringerung des CO-Ausstoßes. In gewerblich genutzten Räumen, in denen mehrere Geräte über viele Stunden täglich in Betrieb sind, macht sich diese Ersparnis besonders bemerkbar.
1.2 Längere Lebensdauer
Während konventionelle Leuchtstoffröhren in der Regel nach etwa 8.000 Stunden ausgetauscht werden müssen, erreichen UV-LEDs Laufzeiten von bis zu 25.000 Stunden und mehr. Das reduziert nicht nur die Anzahl der Wartungseinsätze, sondern auch die Menge an Elektroschrott - ein klarer Pluspunkt für die Umwelt und die Betriebseffizienz.
2. Höhere Sicherheit für Mensch und Umwelt
2.1 Keine gefährlichen Chemikalien
Herkömmliche UV-Leuchtstoffröhren enthalten giftige Stoffe wie Quecksilber - ein Risiko für Mensch, Tier und Umwelt bei Bruch oder unsachgemäßer Entsorgung. LEDs kommen ohne diese gefährlichen Substanzen aus und erfüllen höchste Umweltstandards, was besonders in hygienesensiblen Bereichen von großer Bedeutung ist.
2.2 Bruchsicher - Kein Glasbruchrisiko
LEDs sind robust und vibrationsresistent. Im Gegensatz zu Glasröhren zerbrechen sie nicht leicht und stellen somit keine Gefahr durch Splitter dar. Das reduziert das Risiko von Kontamination - beispielsweise in lebensmittelverarbeitenden Betrieben - erheblich und erhöht gleichzeitig die Arbeitssicherheit.
3. Größere Reichweite für mehr Effizienz
Dank präzise abgestimmter Wellenlängen und innovativer Optiksysteme können UV-LEDs Insekten deutlich gezielter und aus größerer Entfernung anlocken. Dies führt zu einer effizienteren Insektenkontrolle auf größeren Flächen und verbessert den Wirkungsgrad der Geräte erheblich. Einige Studien belegen, dass moderne UV-LED-Fallen eine bis zu doppelt so große Anziehungsreichweite erzielen wie ihre Vorgängermodelle mit Leuchtstoffröhren.
Fazit: Der Umstieg auf UV-LED-Technologie bei Insektenfallen ist nicht nur ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit, sondern auch ein Gewinn in Sachen Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Unternehmen, die auf moderne LED-Insektenfallen setzen, profitieren von geringeren Betriebskosten, längeren Wartungsintervallen und einer umweltfreundlicheren Lösung - bei gleichzeitig verbesserter Effektivität im Kampf gegen unerwünschte Insekten.
Weitere Informationen und unser Produktsortiment an UV-LED-Insektenfallen finden Sie hier: https://www.greentronic.de/Insektenvernichter/UV-LED-Klebefolientechnik:::51_844.html
Firmenbeschreibung: Die Firma greentronic GmbH aus Preetz bei Kiel hat sich auf den Vertrieb hauptsächlich elektronischer Produkte der Luftbehandlung wie z. B. Luftreiniger, Klimageräte und Infrarotheizungen sowie Insektenschutz-Produkte spezialisiert. Leitmotiv des Unternehmens: Saubere und gesunde Luft zum Schutz des Menschen und zum Schutz der Umwelt. So fordert greentronic optimale Funktionalität, ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit und höchstmögliche Energieeffizienz zum Wohle und der Gesundheit des Menschen und zum Schutz der Umwelt.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen. Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.