Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Regierung formt "Mietpaket 2025" - Preiseingriffe kommen

Pressemeldung von: Schmelz Rechtsanwälte OG - 24.10.2025 10:14 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.



Regierung formt "Mietpaket 2025" - Preiseingriffe kommen
(Bildquelle: @pexel.com)
Das von der österreichischen Regierung ausgearbeitete "Mietpaket 2025" soll ein Maßnahmenbündel zur Sicherung leistbarer Mieten, zur Regulierung bisher freier Mietmärkte und zur Förderung ökologischer Sanierungen darstellen. Das Gesetz markiert einen tiefgreifenden Eingriff in den österreichischen Wohnungsmarkt - erstmals werden nahezu alle Mietverhältnisse, einschließlich Neubauten, durch eine staatliche Begrenzung des Mietzinses erfasst.

Die Reform sieht vor, dass ab 2026 Mieten grundsätzlich nur noch einmal jährlich angepasst werden dürfen; liegt die Inflation über 3 %, darf nur die Hälfte des übersteigenden Anteils an Mieter weitergegeben werden. Zudem wird bei regulierten Mietverhältnissen die jährliche Mietsteigerung für Bestandsverträge auf 1 % (ab 2026) bzw. 2 % (ab 2027) begrenzt. Ebenso verlängert das Paket die Mindestbefristung neu geschlossener oder erneuerter Mietverträge von drei auf fünf Jahre - mit dem Ziel, Benachteiligung von Mietern durch kurzfristige Befristungen zu verringern. Darüber hinaus werden energetische Sanierungen gefördert und die Gestaltung von Wertsicherungsklauseln im Mietvertrag gesetzlich geklärt.

Von der Maßnahme sind Mieter, Vermieter, Hausverwaltungen, Bauträger und Investoren in irgendeiner Form betroffen - jedoch gelten Ausnahmen, etwa für Ein- und Zweifamilienhäuser oder Vermieter mit weniger als fünf in Bestand gegebenen Einheiten.

Kritiker warnen, dass die Begrenzung von Mietanpassungen Vermieter entmutigen könnte, was mittelfristig zu einem Rückgang des Angebots und damit steigenden Mieten führe. Befürworter sehen darin eine zentrale Chance: besseren Schutz von Mietern, mehr Planbarkeit und mehr Transparenz im Markt.

"Mit dem Mietpaket 2025 unternimmt die Regierung einen Paradigmenwechsel im Mietrecht", sagt die Geschäftsführung der Wiener Immobilienspezialisten Schmelz Rechtsanwälte. "Ob das Mietpaket 2025 langfristig seine Ziele erreichen wird, bleibt unserer Meinung nach fraglich." Mehr über das Mietpaket finden Sie hier (https://rechtampunkt.at/de/mietpaket-2025).

Über Schmelz Rechtsanwälte (https://rechtampunkt.at/de/): Die Wiener Kanzlei bietet ein breites Spektrum rechtlicher Dienstleistungen für Privat- und Unternehmenskunden - insbesondere im Immobilienrecht (https://rechtampunkt.at/de/immobilienrecht), aber auch im Unternehmensrecht (https://rechtampunkt.at/de/unternehmensrecht-gesellschaftsrecht)und Vereinsrecht (https://rechtampunkt.at/de/vereinsrecht). Mit Büro in bester Wiener Lage (https://rechtampunkt.at/de/kontakt)kombiniert sie fachliche Exzellenz mit persönlicher Betreuung.

Firmenkontakt:
Schmelz Rechtsanwälte OG
Dorian Schmelz
Währinger Straße 16
1090 Wien
E-Mail: office@rechtampunkt.at
Telefon: +43 1 946 11 60
Homepage: https://rechtampunkt.at


Firmenbeschreibung:
Schmelz Rechtsanwälte ist eine in Wien und Niederösterreich tätige Rechtsanwaltskanzlei.

Pressekontakt:
Schmelz Rechtsanwälte OG
Dorian Schmelz
Währinger Straße 16
1090 Wien
E-Mail: office@rechtampunkt.at
Telefon: +43 2243 32 744
Homepage: https://rechtampunkt.at

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.