Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Erben in der EU: Wohnsitz ist nicht zwangsläufig der gewöhnliche Aufenthaltsort

Pressemeldung von: GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater - 11.07.2016 11:03 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Erben in der EU: Wohnsitz ist nicht zwangsläufig der gewöhnliche Aufenthaltsort

Erben in der EU: Wohnsitz ist nicht zwangsläufig der gewöhnliche Aufenthaltsort
http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht.html
Seit August 2015 gilt die EU-Erbrechtsverordnung. Danach entscheidet der letzte gewöhnliche Aufenthaltsort des Erblassers darüber, welches Erbrecht angewendet wird.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Bei grenzüberschreitenden Erbangelegenheiten kann es strittig sein, welches nationale Erbrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht.html)angewendet wird. Die EU-Erbrechtsverordnung sollte Abhilfe schaffen. Demnach wird das Erbrecht des Staates angewendet, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort hatte. Verbringt ein deutscher Rentner beispielsweise seinen Lebensabend auf Mallorca, wird bei seinem Nachlass spanisches Erbrecht angewendet.

Dass der letzte Wohnsitz nicht mit dem gewöhnlichen Aufenthaltsort gleichzusetzen ist, zeigt ein Beschluss des Kammergerichts Berlin vom 26. April 2016 (Az.: 1 AR 8/16). In dem konkreten Fall hatte der Erblasser seinen ersten Wohnsitz bis zum Februar 2010 in Berlin. Anschließend zog er unweit der Grenze nach Polen. Von dort aus war er auch als Rentner noch als Bauunternehmer und -berater in seinem angestammten Bezirk in Berlin tätig. Die Wohnung in Polen hatte er in erster Linie aus Kostengründen; sein soziales Leben spielte sich überwiegend in Berlin ab. Nach seinem Tod im Februar 2016 hatte das Kammergericht zu entscheiden, ob ein polnisches oder deutsches Gericht für die Erbsache zuständig ist.

Der Senat entschied, dass das Gericht in Berlin zuständig sei. Nach der EU-Erbrechtsverordnung sei der letzte gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers entscheidend. Maßgeblich bei der Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts sei der "Mittelpunkt des Lebensinteresses des Erblassers". Dies erfordere eine Gesamtbeurteilung der Lebensumstände des Erblassers in den Jahren vor seinem Tod und im Zeitpunkt seines Todes unter Berücksichtigung aller relevanten Tatsachen, insbesondere der Dauer und der Regelmäßigkeit des Aufenthalts des Erblassers im Zweitstaat. In konkreten Fall habe der Erblasser seinen Lebensmittelpunkt immer noch in Deutschland gehabt. Bei sog. Grenzpendlern soll es beim Herkunftsstaat als gewöhnlicher Aufenthalt bleiben, wenn dort der familiäre und soziale Schwerpunkt des Erblassers verblieb, so das Gericht.

Bei deutschen Erblassern mit gewöhnlichem Aufenthalt im EU-Ausland, kann das dortige nationale Erbrecht angewendet werden. Das muss nicht im Interesse des Erblassers sein. Im Erbrecht kompetente Rechtsanwälte können beraten.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht.html

Firmenkontakt:
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
E-Mail: info@grprainer.com
Telefon: +49 221 2722750
Telefax: +49 221 27227524
Homepage: http://www.grprainer.com/


Firmenbeschreibung:
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.

Pressekontakt:
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
E-Mail: info@grprainer.com
Telefon: +49 221 2722750
Homepage: http://www.grprainer.com/

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.