Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln

Pressemeldung von: Bernd Dotterweich - 05.05.2025 10:43 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Von Bernd Dotterweich
Hörakustikmeister I geprüfter Sachverständiger (BDSH e.V.) I Speaker I Experte für Hörgesundheit

Hörverlust im Beruf: Risiken erkennen und richtig handeln
Wenn Hören zur Belastung wird
Gespräche werden anstrengend. Stimmen überlagern sich. Hintergrundgeräusche lenken ab. Die Konzentration sinkt. Herr M., 49 Jahre alt, kennt diese Situation. Im Meeting versteht er nur noch die Hälfte. Er denkt an Stress oder Müdigkeit. Das Gehör bleibt unbeachtet.






Die Faktenlage ist klar:
Jeder sechste Berufstätige über 45 hat eine messbare Hörminderung.
Quelle: EuroTrak Germany 2022

Offene Büros, permanente Videokonferenzen und Geräuschquellen erschweren das Verstehen zusätzlich.

Hörverlust im Job bleibt oft unbemerkt
Schwerhörigkeit bedeutet nicht nur leises Hören. Sprache zu entschlüsseln erfordert Kraft. Betroffene verlieren Energie und machen mehr Fehler.

Erkennbare Folgen:

Rückzug aus Gesprächen
Unsicherheit im Team
sinkende Motivation
steigende Belastung

Die WHO warnt:
Unbehandelter Hörverlust erhöht das Risiko für Isolation, Depression und Stress.
Quelle: World Report on Hearing 2021

Warum viele Betriebe nicht reagieren
Sehtests, Rückenschulungen und psychische Gesundheit sind Teil des BGM. Hören bleibt oft ausgeklammert.

Ein Grund: Hörverlust ist unsichtbar. Anders als Rückenschmerzen zeigt er sich nicht sofort.

Viele vermeiden das Gespräch aus Angst vor Stigmatisierung. Rückzug beginnt häufig lange vor der Diagnose.
Quelle: World Report on Hearing, WHO 2021

Führungskräfte erkennen die Anzeichen nicht direkt. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zeigt: Hören ist im BGM selten strukturell verankert.
Quelle: BAuA, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2022

Krankenkassendaten belegen zusätzlich: Kommunikationsprobleme durch Lärm belasten Teams, besonders in offenen Büros.
Quelle: TK-Gesundheitsreport 2023

Prävention verbessert Zusammenarbeit und Leistung
Gezielte Vorsorge schützt Gesundheit und stärkt das Miteinander:

klare Kommunikation
weniger Missverständnisse
verlässliche Abläufe
sinkende Ausfallzeiten

Das Deutsche Ärzteblatt belegt: Frühzeitige Prävention senkt langfristig die Gesundheitskosten.
Quelle: Deutsches Ärzteblatt 2019

Erfahrungen aus der Praxis:

Als Hörakustikmeister beobachte ich: Viele Menschen im Berufsleben meiden Gespräche, bleiben still oder wirken abwesend. Der Grund liegt im Gehör - nicht im Willen.

Oft berichten sie von wachsender Unsicherheit. Rückzug erfolgt still, ohne direkte Anzeichen. Teams verlieren Leistung, bevor jemand reagiert.

Aufklärung, einfache Checks und klare Kommunikation wirken hier effektiv. Früh erkannt, lässt sich sozialer Rückzug verhindern.

Fazit: Hinhören schützt Teams
Verstehen bildet die Grundlage für Zusammenarbeit. Wer dauerhaft nicht folgen kann, zieht sich zurück. Leistung und Teilhabe sinken.

BGM-Verantwortliche integrieren das Thema Hören als festen Bestandteil moderner Gesundheitsstrategien. Neben Ergonomie und Sehkraft zählt das Gehör zur Arbeitsfähigkeit.

Hörvorsorge sichert Kommunikation, reduziert Belastung und stärkt Teams langfristig.

Über den Autor
Bernd Dotterweich
Hörakustikmeister I geprüfter Sachverständiger (BDSH e.V.) I Speaker I Experte für Hörgesundheit
Er begleitet Unternehmen bei der Einführung von Hörvorsorge im Arbeitsalltag und sensibilisiert für gesunde Kommunikation im Beruf.

Firmenkontakt:
Bernd Dotterweich
Bernd Dotterweich
Schillerstraße 1
93133 Burglengenfeld
E-Mail: info@bd-nlh.de
Telefon: 015155392292
Homepage: http://www.bernddotterweich.de


Firmenbeschreibung:
Bernd Dotterweich - Hörakustikmeister & Experte für Hörgesundheit

Bernd Dotterweich ist Hörakustikmeister, Bachelor Professional of Hörakustik (HwO), geprüfter Sachverständiger (BDSH e.V.), zertifizierter Hörtrainer und Autor. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der praktischen Hörakustik unterstützt er Menschen dabei, ihr Hören zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. Als Speaker und Coach teilt er sein Wissen in Workshops und Vorträgen, um das Bewusstsein für Hörgesundheit zu fördern.
Sein Ansatz kombiniert technisches Know-how mit empathischer Beratung, um individuelle Lösungen für Hörbedürfnisse zu finden. Mit seinem Buch "Die Gehör-Defibrillator® Methode" bietet er einen praxisnahen Leitfaden für Betroffene und Fachleute.

Pressekontakt:
Bernd Dotterweich
Bernd Dotterweich
Schillerstraße 1
93133 Burglengenfeld
E-Mail: bernddotterweich80@gmail.com
Telefon: 015155392292
Homepage: http://www.bernddotterweich.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.