Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Asthma-Kontrolle in Europa mangelhaft

Pressemeldung von: Supress - 07.03.2016 13:38 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Patienten unterschätzen Ernsthaftigkeit der Erkrankung
Asthma-Kontrolle in Europa mangelhaft
Foto: Fotolia / absolutimages
sup.- Trotz medikamentöser Behandlung wird bei 45 Prozent der Asthma-Patienten in Europa keine Symptom-Kontrolle erreicht. Das Auftreten von akuten Atemnot-Attacken (Exazerbationen) ist bei dieser chronischen Atemwegserkrankung weit verbreitet. 44 Prozent der Patienten haben deshalb in den letzten zwölf Monaten entsprechende Akut-Medikamente eingenommen, zwölf Prozent mussten in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Dennoch glauben 80 Prozent der Asthmatiker, dass ihre Krankheit unter Kontrolle sei und 75 Prozent halten sie für nicht so problematisch. Zu diesen erschreckenden Ergebnissen kommt die REALISE-Studie, bei der unter Leitung von Prof. David Price (University of Aberdeen, Schottland) 8.000 Asthma-Patienten im Alter zwischen 18 und 50 Jahren in elf europäischen Ländern befragt wurden. Asthma gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und verursacht jährlich rund 345.000 Todesfälle. Allein in Europa sind Schätzungen zufolge rund 30 Mio. Menschen betroffen. Hausärzte wie auch Lungenfachärzte bestätigen, dass viele Patienten das Ausmaß ihrer Symptom-Kontrolle überschätzen, hingegen die Ernsthaftigkeit ihrer Erkrankung sowie die erheblichen Beeinträchtigungen ihrer Kondition und Lebensqualität unterschätzen. Damit korreliert eine insgesamt äußerst unzureichende Therapietreue (Compliance) bei der fast immer notwendigen Dauermedikation. Zu der mangelhaften Ernsthaftigkeit gegenüber dem Krankheitsbild kommen oftmals auch Probleme mit der Handhabung der Inhalatoren hinzu. Deshalb empfiehlt Dr. Thomas Voshaar (Lungenklinik Bethanien, Moers): "Wenn ein Patient trotz einer Behandlung mit hochwirksamen Medikamenten symptomatisch ist, sollten zunächst alle Maßnahmen zur Optimierung der Inhalationstherapie ausgeschöpft werden." Erfolgversprechend ist dann ein Umstieg auf Inhalationsgeräte der neuen Generation (z. B. Foster Nexthaler), die deutlich patientenfreundlicher sind als herkömmliche Systeme. Hinzu kommt: Bei modernen Asthmasprays sind die bronchienerweiternden und entzündungshemmenden Wirkstoffe in extrafeinen Teilchen enthalten, wodurch eine deutlich bessere Verteilung der Substanzen auch in die kleinen Atemwege begünstigt wird. Verbunden mit einer stärkeren Sensibilisierung der Patienten durch ihre Ärzte für den Stellenwert einer guten Symptom-Kontrolle könnten innovative Asthma-Inhalatoren entscheidend zur Optimierung der Therapietreue beitragen.

Firmenkontakt:
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
E-Mail: redaktion@supress-redaktion.de
Telefon: 0211/555548
Homepage: http://www.supress-redaktion.de


Firmenbeschreibung:
Supress
Redaktion Ilona Kruchen

Pressekontakt:
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
E-Mail: redaktion@supress-redaktion.de
Telefon: 0211/555548
Homepage: http://www.supress-redaktion.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.