Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Vertrauen in der Technik

Pressemeldung von: SFP e.V. Solidarisch - Fortschrittlich - Perspektivisch - 03.01.2017 11:36 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.



Vertrauen in der Technik
Vertrauen in der Technik (Bildquelle: Ev. Akademie Baden)
Technik und Wissenschaft sind immer komplexer und undurchschaubarer geworden. Der "Normalbürger" hat den Überblick verloren. Selbst Experten sind oft überfordert. Es ist kaum mehr möglich, die Konsequenzen von Entscheidungen richtig zu bewerten. Dennoch müssen wir mit dieser Situation leben und umgehen können. Die Komplexität muss verringert werden. Für den Soziologen Niklas Luhmann ist Vertrauen eine wirksame Möglichkeit, das zu erreichen. Doch Vertrauen ist immer "eine riskante Vorleistung".
Was ist Vertrauen? Gibt es Kriterien, an denen man Vertrauenswürdigkeit festmachen kann? Mit welchen Maßnahmen kann Vertrauenswürdigkeit im technisch-wissenschaftlichen Bereich erreicht werden? Wo unterscheidet sich interpersonales Vertrauen vom Vertrauen in technische Systeme oder Organisationen?
Walter R. Kaiser, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Mittelstandsvereins SFP e.V. ist mit einem Beitrag auf dieser Tagung vertreten. Sein etwas provokanter Titel: "Zwischen Naivität und Kontrollwahn - Kriterien der Vertrauenswürdigkeit und warum Technik sie nicht erfüllen kann."
Eine humorvolle Bearbeitung des Themas bringt auch das "überqualifizierte Kabarett DIE ALzHeiMER." Es lohnt sich, die Zeit für die Tagung zu investieren. Sie wird veranstaltet von der Evangelische Akademie Baden in Zusammenarbeit mit dem VDI.
Info und Anmeldung zur Tagung (http://www.ev-akademie-baden.de/)
Standort: Ev. Akademie Baden
Strasse: Dobler Str. 51
Ort: 76332 - Bad Herrenalb (Deutschland)
Beginn: 27.01.2017 18:30 Uhr
Ende: 29.01.2017 12:30 Uhr
Eintritt: 165.00 Euro (inkl. 19% MwSt)

Firmenkontakt:
SFP e.V. Mittelstandsverein
Walter R. Kaiser
Schulstraße 12
71296 Heimsheim
E-Mail: kaiser@sfp-mittelstand.de
Telefon: 0171-2353863
Homepage: http://www.sfp-mittelstand.de


Firmenbeschreibung:
Mittelstandsverein für kleine Unternehmen, Handwerker und Selbständige.

Pressekontakt:
SFP e.V. Solidarisch - Fortschrittlich - Perspektivisch
Walter R. Kaiser
Schulstraße 12
71296 Heimsheim
E-Mail: kaiser@sfp-mittelstand.de
Telefon: 0171-2353863
Homepage: http://www.sfp-mittelstand.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.