Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Landesverrats-Affäre hat Pressefreiheit in Deutschland gestärkt

Pressemeldung von: International Press Institute IPI Deutsches Nationalkomitee - 11.08.2015 17:22 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Landesverrats-Affäre hat Pressefreiheit in Deutschland gestärkt
Wiesbaden, 11.08.2015 Das Deutsche Nationalkomitee des International Press Institute IPI sieht die Pressefreiheit in Deutschland durch die Vorgänge im Zusammenhang mit dem Ermittlungsverfahren wegen Landesverrats gegen zwei Journalisten von netzpolitik.org gestärkt. Nach heftigen Protesten gegen die Einleitung des Ermittlungsverfahrens wurde das die Pressefreiheit tangierende Vorgehen des Generalbundesanwalts vom Bundesjustizminister gestoppt, der Generalbundesanwalt entlassen und das strafrechtliche Ermittlungsverfahren nunmehr eingestellt. "Der Fall hat gezeigt, dass der Schutz der Pressefreiheit nicht nur im Bewusstsein breiter Bevölkerungskreise tief verankert ist, sondern auch in der Bundesregierung bis hin zur Bundeskanzlerin einen hohen Stellenwert genießt. Dass ein robustes staatliches Vorgehen gegen Journalisten durch den zuständigen Minister mit Rückendeckung der Bundeskanzlerin gestoppt worden ist, darf als ein Erfolg der Pressefreiheit gefeiert werden, die in Deutschland gestärkt aus dieser Affäre hervorgeht", so Carl-Eugen Eberle, der Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des International Press Instituts IPI. Das International Press Institute IPI ist ein weltweit tätiges Netzwerk von Verlegern, führenden Journalisten und Medienleuten zur Förderung und zum Schutz der Presse- und Medienfreiheit mit Sitz in Wien.

Firmenkontakt:
International Press Institute IPI Deutsches Nationalkomitee
Prof. Dr. Carl-Eugen Eberle
Kapellenstr. 68 a
65193 Wiesbaden
E-Mail: eberle.ce@zdf.de
Telefon: 0611-520468
Homepage: http://www.freemedia.at/


Firmenbeschreibung:
Das International Press Institute IPI ist ein weltweit tätiges Netzwerk von Verlegern, führenden Journalisten und Medienleuten zur Förderung und zum Schutz der Presse- und Medienfreiheit mit Sitz in Wien.

Pressekontakt:
International Press Institute IPI Deutsches Nationalkomitee
Prof. Dr. Carl-Eugen Eberle
Kapellenstr. 68 a
65193 Wiesbaden
E-Mail: eberle.ce@zdf.de
Telefon: 0611-520468
Homepage: http://www.freemedia.at/

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.