Strahlen für die Automotive-Industrie: Hersteller erwarten Soft und Hard Skills
Pressemeldung von: machill-linnenberg pr - 22.09.2016 12:57 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.
Anforderungen fließen in KST-Innovationsprozess 2016 ein - Zielgerade erreicht

Verfestigungsstrahlen erhöht die Belastbarkeit von dauerschwingbelasteten Bauteilen, hier Kegelräder
HAGEN - 22. Sept. 2016. "Die Hard Skills müssen stimmen - reichen aber nicht aus. Unsere Partner in der Automotive-Industrie erwarten auch Soft Skills wie Service und Flexibilität", betont Marco Heinemann. Der Geschäftsführer von KST Kugel-Strahltechnik (http://www.kst-hagen.de/de/) hat diese Anforderungen und langjährige Erfahrungen in den Innovationsprozess 2016 einfließen lassen. Die Zielgerade in puncto Kompetenz, Service und Technik ist jetzt erreicht: erweiterte Hallen- und Lagerflächen und höhere technische Bandbreite. Eine hauseigene Instandhaltung und einen flexiblen 3-Schicht-Betrieb gab es bereits vorher.
Technik: Verfestigungsstrahlen in Großserien
Für die Automotive-Branche übernimmt der Hagener Oberflächenspezialist jetzt das Verfestigungsstrahlen von Großserien. Das Verfahren erhöht die Belastbarkeit von dauerschwingbelasteten Bauteilen wie Pleuelstangen, Zahnräder, Getriebeteile, Druck-, Zug- und Blattfedern. Es reduziert zugleich Gewicht und verlängert die Lebensdauer der Bauteile. Eine neue Durchlaufstrahlanlage mit maximalem Durchsatz bearbeitet auch hohe Volumina.
Kompetenz: Reinigungsstrahlen von Schmiedeteilen, Entlacken von Metallwaren
Im Bereich Reinigungsstrahlen behandelt der Dienstleister Schmiedeteile nach der Vergütung. Für Lohnbeschichter, ebenfalls Zulieferer der Automotive-Industrie, entschichten die Hagener Verbindungsteile und Metallwaren. "Klassisch ist z. B. das Entlacken von Zinklamellen-Beschichtungen an Verbindungsteilen wie Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben etc., bei denen die aufgebrachte Oberfläche nicht korrekt oder nicht auftragsgerecht ist", so Heinemann.
Service: Eigene Schlosserei und flexibler 3-Schicht-Betrieb
Zeit- und Termintreue sind im Bereich Automotive ausschlaggebende Kriterien. Deshalb hat KST Kugel-Strahltechnik eine eigene Schlosserei, die Maschinenreparaturen und Wartungen sofort übernimmt: "Damit vermeiden wir Engpässe beim Kunden, die durch einen längeren Maschinenausfall entstehen könnten." Fertigungsspitzen der Hersteller federt der Oberflächenspezialist flexibel ab. Bei Bedarf läuft ein 3-Schicht-Betrieb an.
Text 2.050 Z. inkl. Leerz.
Weitere Informationen zum Thema im Video
(http://www.kst-hagen.de/de/unternehmen/filme.html)PM + Fotos (hochaufgelöst) hier zum Download
(http://www.kst-hagen.de/de/news/strahlen-fuer-die-automotive-industrie-hersteller-erwarten-soft-und-hard-skills.html)
Firmenkontakt:Kugel-Strahltechnik GmbH
Marco Heinemann
Volmarsteiner Straße 17
58089 Hagen
E-Mail: info@kst-hagen.de
Telefon: 0 23 31 - 93 89 0
Homepage: http://www.kst-hagen.de
Firmenbeschreibung:KST, Kugel-Strahltechnik GmbH, ist seit 30 Jahren Dienstleister auf dem Sektor der Strahltechnik. Standort ist Hagen. Der Lohnstrahler ist Outsourcing-Partner für unterschiedlichste Branchen, schwerpunktmäßig aus dem Bereich Automotive. Sein Slogan "Ein Grund zum Strahlen!" steht für Erfahrung, Kompetenz, Qualität und Serviceorientierung.
Fotos: KST - Abdruck honorarfrei - bitte nur mit Quellenangabe
Pressekontakt:machill-linnenberg pr
Eva Machill-Linnenberg
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
E-Mail: kst-hagen@mali-pr.de
Telefon: 0 23 31 - 46 30 78
Homepage: http://www.kst-hagen.de