Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

3D-Druck: Hochkarätige Fachkonferenz und Ausstellung

Pressemeldung von: Materialise GmbH - 02.09.2016 12:15 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Sprecher kommen u. a. von Daimler, Siemens, Lufthansa Technik, Dürr, Laser Zentrum Nord und Hochschule Ostwestfalen Lippe

3D-Druck: Hochkarätige Fachkonferenz und Ausstellung
Bremen, 02.09.2016. Materialise NV (NASDAQ: MTLS), belgischer Spezialist für Additive Fertigung und 3D- Metalldruck sowie Anbieter intelligenter Softwarelösungen für Additive Fertigung, organisiert am 12. Oktober 2016 eine interdisziplinär ausgerichtete Fachtagung in Essen: Kolloquium 4.0 - Additive Fertigung. Namhafte Referenten aus Industrie und Forschung werden Trends und aktuelle Entwicklungen rund um den 3D-Druck vorstellen. Neben einem Know-how Transfer auf hohem Niveau geht es darum, mit Experten und Vordenkern ins Gespräch zu kommen und aktuelle Fragestellungen zu diskutieren: Wie gelingt es, wirtschaftliche Effizienz und Produktivität mittels Additiver Fertigung zu steigern? Welche Chancen und Risiken gilt es zu beachten?
Flankiert werden die Konferenzen von der Ausstellung Making a Difference. A Difference in Making, der ersten umfassenden Werkschau zum 3D-Druck in Deutschland, im Red Dot Design Museum in Essen.

Additive Fertigung -Trend-Themen und Networking auf hohem Niveau
Die zwölf Fachvorträge fokussieren unterschiedliche Aspekte der Additiven Fertigung - vom 3D-Metalldruck, über den Einsatz in der Luftfahrt- und Automobilindustrie bis zu Fragen der Serienfertigung. Dabei überzeugen alle Vorträge mit einem hohen Praxisbezug und setzen Impulse für den Einsatz im eigenen Unternehmen, wie ein Auszug der Themenagenda zeigt:
-"Additiv gefertigte Bauteile für die Automobilindustrie" (Dr. Florian Finsterwalder, Generic Part Design Daimler AG)
-"Funktionales Design im Fokus" (Dr. Christoph Kiener, Siemens Corporate Technology)
-"Additive Fertigung@Lufthansa" (Christian Carjell, Lufthansa Technik AG)
-"Additiv gefertigte Serienbauteile in der Applikationstechnik" (Hans-Georg Fritz, Dürr Systems GmbH)
Den neuesten Forschungsstand zur Additiven Fertigung beleuchten u.a. Professor Dr. Emmelmann (Laser Zentrum Nord GmbH) mit seinem Vortrag zu "Bionic Smart Factory 4.0" und Professor Villmer (Hochschule Ostwestfalen Lippe) fokussiert den Bereich "Additive Fertigung - vom Prototyping zur Produktion". Jedem Vortrag schließt sich eine Diskussionsrunde an, sodass Teilnehmer mit den Referenten ins Gespräch kommen und ihre Fragen gezielt adressieren können.
Exklusives Abendprogramm und Ausstellung zum 3D-Druck
Außergewöhnliche Locations bilden das passende Konferenz-Ambiente: Das Industriedenkmal Stadtbauraum sowie das Red Dot Design Museum auf dem Areal des UNESCO Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen. Das Abendprogramm mit Dinner lädt im Anschluss an das Kolloquium zum fachlichen Austausch und Networking ein. Weiterhin steht eine Führung durch die Ausstellung "Making a Difference / A Difference in Making" auf dem Programm. Das Red Dot Design Museum beherbergt eine der umfangreichsten Ausstellungen zum zeitgenössischen Design, und dient nun als




Location um 3D-gedruckte Exponate aus den Bereichen Kunst, Design, Konstruktion und Wissenschaft zu präsentieren. Besucher sind dazu eingeladen, sich von den Arbeiten von Künstlern wie Patrick Jouin, Jan Wertel, Gernot Oberfell, Iris van Herpen sowie Daniel Widrig inspirieren zu lassen.

Rahmendaten:

Fachkonferenz "Kolloquium 4.0 - Additive Fertigung"
12.10.2016
Stadtbauraum, Gelsenkirchen

Ausstellung Making a Difference. A Difference in Making
27.09.2016 - 30.10.2016
Red Dot Museum, Essen


Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.materialise.com/kolloquium

Firmenkontakt:
Materialise GmbH
Claudia Schallenberg
Mary-Somerville-Str. 3
28359 Bremen
E-Mail: claudia.schallenberg@materialise.de
Telefon: 0421-944074 54
Homepage: http://www.materialise.de


Firmenbeschreibung:
Über Materialise
Materialise verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung mit 3D-Druck, die in zahlreiche Softwarelösungen und 3D-Druckdienste einfließt, welche wiederum die Grundlage der 3D-Druckindustrie bilden. Die offenen und flexiblen Lösungen von Materialise ermöglichen es Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, darunter das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Konsumgüter, innovative 3D-Druckanwendungen zu schaffen, mit denen die Welt zu einem besseren Ort wird. An seinem Hauptsitz in Belgien und in den Zweigstellen auf der ganzen Welt hat Materialise die größte Gruppe mit Softwareentwicklern in der Branche und eine der größten 3D-Druckanlagen weltweit. Weitere Informationen finden Sie auf: www.materialise.com.

Pressekontakt:
Materialise GmbH
Claudia Schallenberg
Mary-Somerville-Str. 3
28359 Bremen
E-Mail: claudia.schallenberg@materialise.de
Telefon: 0421-944074 54
Homepage: http://www.materialise.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.