Dreimal mehr Schäden: Aufgeplatzte Wasserleitungen, nasse Fußböden, ruinierte Möbel - Kostenlose Pressemitteilungen – Der Weg zum Erfolgreichen Marketing mit unserem Presseverteiler!
Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.
Dreimal mehr Schäden: Aufgeplatzte Wasserleitungen, nasse Fußböden, ruinierte Möbel
Pressemeldung von: IFS Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V. - 06.02.2018 15:54 Uhr Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.
Schadenforscher raten zum Frost-Check für das Haus
Frost ist oft ein Auslöser für Wasserschäden
Die Zahl der Wasserschäden in Immobilien steigt in Frostperioden sprunghaft an, wie die Statistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) zeigt. Oft wartet die böse Überraschung bei der Rückkehr aus dem Urlaub oder der Ankunft im Ferienhaus: aufgeplatzte Wasserleitungen, getrennte Rohrverbindungen, ruinierte Möbel.
"Frosteinwirkung kann einen enormen Druckanstieg in Trinkwasser- und Heizungsinstallationen verursachen", erklärt IFS-Geschäftsführer Dr. Hans-Hermann Drews. "Bei Laborversuchen haben wir über 100 bar gemessen". Zum Verständnis: Trinkwasserinstallationen sind in der Regel für einen maximalen Betriebsdruck von zehn bar ausgelegt.
Besonders gefährdet sind Häuser, die nicht genutzt und darum nicht ausreichend beheizt werden. Gibt es Eistage, an denen die Höchsttemperatur unter dem Gefrierpunkt bleibt, kann schon ein Wochenende auf der Skipiste genügen, damit zu Hause die Leitungen einfrieren.
Frostgefährdete "Schwachstellen" finden sich jedoch in und an den meisten Immobilien - selbst wenn sie bewohnt und mollig warm sind.
Wer ein paar Regeln beachtet, kann Schäden in der kalten Jahreszeit vermeiden. "Wärmedämmung allein genügt nicht", mahnt Drews. Es muss immer eine ausreichende Beheizung gewährleistet sein. Die Heizungsthermostate auf das Frostsymbol zu stellen, ist oftmals zu wenig. Damit ist zwar die Heizung selbst geschützt, aber nicht unbedingt die Trink- und Abwasserinstallation. Wird eine Immobilie längere Zeit nicht genutzt, dann sollten wasserführende Leitungen entleert werden.
Die Schadenforscher haben eine Checkliste zusammengestellt, mit der Hausbesitzer kostenlos prüfen können, ob ihre Immobilie für einen Winter ohne Wasserschaden gerüstet ist: Jetzt herunterladen unter www.ifs-ev.org oder direkt von der Internetseite den Wintercheck (https://www.ifs-ev.org/wintercheck/)starten.
Firmenkontakt: IFS Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.
Ina Schmiedeberg
Preetzer Straße 75
24143 Kiel
E-Mail: schmiedeberg@ifs-ev.org
Telefon: 0431 - 7 75 78 - 10
Homepage: http://www.ifs-ev.org
Firmenbeschreibung: Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung e. V. wurde 1976 gegründet. Es geht zurück auf das Brandverhütungslabor, das 1884 von der Schleswig-Holsteinischen Landesbrandkasse ins Leben gerufen wurde. Heute hat der Verein mit Hauptsitz in Kiel bundesweit neun Standorte. Ein Team aus Naturwissenschaftlern und Ingenieuren untersucht im Schwerpunkt Brand- und Brandfolgeschäden, Leitungswasser- und Feuchteschäden. Die Erkenntnisse aus den Ursachenermittlungen dienen der allgemeinen Schadenverhütung und werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Pressekontakt: IFS Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.
Ina Schmiedeberg
Preetzer Straße 75
24143 Kiel
E-Mail: schmiedeberg@ifs-ev.org
Telefon: 0431 - 7 75 78 - 10
Homepage: http://www.ifs-ev.org
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen. Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.