Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Rahmenbedingungen im Kindergarten gefährden Rechte der Kinder

Pressemeldung von: Plattform EduCare - 20.11.2014 12:56 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Zum 25-jährigen Jubiläum der UN-Kinderkonvention will die Projektgruppe Kinderrechte im Kindergarten der Plattform EduCare auf die unzureichenden Rahmenbedingungen in österreichischen Kindertagesstätten aufmerksam machen
Rahmenbedingungen im Kindergarten gefährden Rechte der Kinder
(NL/8029310540) Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet und ist schnell zu dem weltweit gültigen Grundgesetz der Kinderrechte geworden. Ein wesentliches Rechtsprinzip sind die Beteiligungsrechte: klassische Freiheitsrechte wie Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit sollen Kindern ebenso garantiert werden wie ein Recht von Kindern auf soziale Integration und das grundsätzliche Recht auf Partizipation. Durch den derzeitigen Kind-PädagogInnenschlüssel, die Kinderzahl pro Gruppe, die Größe der Gruppenräumlichkeiten sowie die fehlenden Mindeststandards zur Qualitätssicherung und das Ausbleiben der Thematik Kinderrechte in Aus- und Weiterbildung von ElementarpädagogInnen und KinderbetreuerInnen, sieht die Projektgruppe das Recht der Kinder auf Beteiligung, soziale Integration und Partizipation gefährdet. Daher wollen wir darauf aufmerksam machen, dass durch folgende Maßnahmen die Rechte der Kinder in unseren Kindergärten (besser) gewahrt werden können. * Einen zeitgemäßen Kind-PädagogInnenschlüssel von 5:1 für 2-3 jährige und 8:1 für 3- 6 jährige Kinder (Hayes,Palmer,Zaslow/CWLA,Scarr,Children Act/HSMO,EU- Netzwerk,Hassenstein) * Eine geringere Kinderanzahl pro Gruppe (Hayes,Palmer,Zaslow,Scarr,Siemenmorgen) * Mehr Platz im Gruppenraum für Kinder und PädagogInnen/BetreuerInnen * Österreichweite Qualitätsstandards * Integration des Themas Kinderrechte in die Aus- und Weiterbildung von ElementarpädagogInnen und KinderbetreuerInnen * regelmäßige Supervision für PädagogInnen (bezahlt und in der Arbeitszeit) Weitere Infos zur Projektgruppe Kinderrechte im Kindergarten gibt es unter: http://www.plattform-educare.org/kinderrechte.htm

posted by PR-Gateway


Firmenkontakt:
Plattform EduCare
Sabine Hattinger-Allende
Krausegasse 7a
1110 Wien
E-Mail: sabine.hat@gmx.at
Telefon: 43(650)2604222
Homepage:


Firmenbeschreibung:
Die Plattform EduCare versteht sich als Arbeitsgemeinschaft von Pädagoginnen und Pädagogen, Trägerorganisationen, Interessensgemeinschaften sowie von Eltern und engagierten Einzelpersonen aus dem elementaren und außerschulischen Bildungsbereich.

Hinter der Plattform EduCare steht keine staatliche, kirchliche, politische oder private Organisation. Sie wird getragen vom gemeinnützigen Verein zur Förderung der Elementarpädagogik. Die Koordination des Netzwerkes der Plattform EduCare wird vom Steuerteam wahrgenommen.

Pressekontakt:
Plattform EduCare
Sabine Hattinger-Allende
Krausegasse 7a
1110 Wien
E-Mail: sabine.hat@gmx.at
Telefon: 43(650)2604222
Homepage: www.plattform-educare.org/kinderrechte.htm

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.