Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Klimaschutz in Dosen

Pressemeldung von: Initiative Lebensmitteldose - 09.03.2016 13:18 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Klimaschutz in Dosen
Die Lebensmitteldose ist Teil eines geschlossenen Materialkreislaufs
Nachhaltiger Konsum bleibt in diesem Jahr ein wichtiges Trendthema - gerade wenn es um Lebensmittel geht. Auch wenn das vielen gar nicht bewusst ist: Die Wahl der Lebensmittelverpackung hat einen immensen Einfluss darauf, wie nachhaltig ein Produkt eingestuft werden kann. Das Thema Nachhaltigkeit von Verpackungen gewinnt auch aufgrund der neuen Zero Waste Initiative des Europäischen Parlaments an Bedeutung. Bei dieser Maßnahme geht es um den Übergang zu einer europäischen Kreislaufwirtschaft und die Förderung von Recycling in den Mitgliedsstaaten.* Die Lebensmitteldose ist ein echter Klimaschützer - dank ihrer hohen Recyclingrate und einem einzigartigen, endlosen Wertstoffkreislauf, der wertvolle Rohstoffe einspart und Emissionen reduziert. Es ist nicht übertrieben, die Lebensmitteldose als Recyclingchampion zu bezeichnen, denn von allen Lebensmittelverpackungen wird Verpackungsstahl am häufigsten recycelt. Aktuell liegt die Recyclingrate in Deutschland bei 93,3 Prozent. Im Vergleich zu Glas, Plastik und Verbundverpackungen belegen Verpackungen aus Weißblech seit Jahren den absoluten Spitzenplatz. Die magnetische Eigenschaft von Weißblech spielt hierbei eine entscheidende Rolle: Nach der Verwendung im Haushalt werden die entsorgten Dosen schnell und einfach aussortiert. Zur Wiederverwertung wird der Dosenschrott im Stahlwerk eingeschmolzen und stellt als dauerhaft verfügbarer Wertstoff die Basis für die Herstellung neuer Stahlprodukte dar - ganz ohne Qualitätsverluste. Aufgrund des geschlossenen Materialkreislaufs (s. Abb.) kann aus einer Dose zum Beispiel ein Auto, eine Gießkanne, eine Schiffsschraube oder aber wieder eine Dose werden. Und die Umwelt freut sich auch: Jede Dose, die recycelt wird, spart das Doppelte ihres Gewichts an wertvollen Rohstoffen ein. Außerdem wird bei der Herstellung von Stahl aus gebrauchten Dosen der Energieaufwand um 75 Prozent gesenkt und die Emissionen sinken um 80 Prozent. Mit der Energie, die jedes Jahr in Europa durch das Dosenrecycling eingespart wird, kann man die privaten Haushalte in zwei Millionenstädten wie Brüssel versorgen. Noch mehr Wissenswertes rund um die Dose finden Sie unter www.initiative-lebensmitteldose.de. Hier gibt es auch das sehenswerte Video zum Wertstoffkreislauf "Eine Dose. 1000 Möglichkeiten". * Quelle: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-15-6203_de.htm, abgerufen am 01.03.2016

Firmenkontakt:
Initiative Lebensmitteldose
Alexandra Herr
Wilhelm-Hale-Straße 50
80639 München
E-Mail: info@initiative-lebensmitteldose.de
Telefon: 08921668112
Telefax: 08921668115
Homepage: www.initiative-lebensmitteldose.de


Firmenbeschreibung:
Im Jahr 2000 schlossen sich namhafte deutsche Hersteller aus der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie zu der Initiative Lebensmitteldose zusammen. Ziel ist es, Verbraucher und Ernährungsexperten umfassend über Lebensmittel aus Dosen zu informieren. Darüber hinaus klärt die Initiative über die Vorteile der Dose als besonders sichere und nachhaltige Verpackung auf und zeigt, wie Dosen dazu beitragen, die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren.

Pressekontakt:
Initiative Lebensmitteldose
Alexandra Herr
Wilhelm-Hale-Straße 50
80639 München
E-Mail: info@initiative-lebensmitteldose.de
Telefon: 08921668112
Homepage: www.initiative-lebensmitteldose.de

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.