Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Heilbronn investiert Milliarden - kann Heidelberg da mithalten?

Pressemeldung von: dcyphr.® GmbH Germany - 23.10.2025 11:29 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Warum die KI-Zukunft Baden-Württembergs nicht im Wettbewerb, sondern im Zusammenspiel entsteht.

AI Conference: Science x Business - 14. & 15. April 2026 in Heidelberg

Heilbronn steht im Rampenlicht: Mit dem neuen IPAI Innovationspark für Künstliche Intelligenz soll die Stadt zur KI-Hauptstadt Europas werden. Drei Milliarden Euro fließen in Forschungscampus, Rechenzentren und Unternehmensansiedlungen - ein Projekt, das Bundeskanzler Friedrich Merz jüngst als "Wette auf das Potenzial unseres Landes" bezeichnete.

Die Schlagzeile provoziert eine naheliegende Frage: Kann Heidelberg da überhaupt mithalten?

Die Antwort ist: Sie muss es gar nicht. Denn Heidelberg spielt eine bedeutende Rolle im KI-Ökosystem Baden-Württembergs. Heidelberg bildet neben Heilbronn den geistigen Nährboden, auf dem diese Technologien wachsen. Hier werden die Ideen entwickelt, die später in der Wirtschaft zur Anwendung kommen.

Mit der AI Conference Science x Business am 14. und 15. April 2026 zeigt Heidelberg genau diese Stärke: den Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Über 1.000 Teilnehmende aus Forschung, Industrie und Politik kommen im Heidelberg Innovation Park zusammen, um aktuelle Erkenntnisse aus den Laboren direkt in den Unternehmenskontext zu bringen.

"Heilbronn baut die Räume, gemeinsam mit Heidelberg werden sie mit Wissen gefüllt", sagt Matthias Walenda, CEO der dcyphr.® GmbH und Veranstalter der Konferenz.
"Die Frage ist nicht, wer größer oder schneller ist - sondern, wie beide Städte gemeinsam dafür sorgen können, dass Europa bei KI nicht nur mitredet, sondern mitgestaltet."

In Heidelberg entsteht KI aus der Wissenschaft heraus: an der Universität Heidelberg, am DKFZ, beim Fraunhofer IPA und in zahlreichen Spin-offs, die Forschung in marktfähige Produkte überführen - von Life Science AI über GreenTech bis zu Quantencomputing.

Die AI Conference Science x Business macht diesen Wissenstransfer sichtbar - mit über 100 Speaker:innen, B2B-Ausstellung, praxisorientierten Workshops und Networking-Formaten, die Kooperationen zwischen Forschung, Startups und etablierten Unternehmen fördern.

So wird deutlich: Heilbronn und Heidelberg sind keine Konkurrenten, sondern zwei komplementäre Kräfte einer gemeinsamen Vision - der Vision, dass Baden-Württemberg Europas leistungsfähigste KI-Region wird.

Firmenkontakt:
dcyphr.® GmbH Germany
Matthias Walenda
Palo-Alto-Platz 3
69124 Heidelberg
E-Mail: hello@dcyphr.io
Telefon: 062214053580
Homepage: https://dcyphr.io/conference


Firmenbeschreibung:
dcyphr.® - Brückenbauer zwischen Technologie und Praxis

Die dcyphr.® GmbH mit Sitz in Heidelberg ist ein IT- und Beratungsunternehmen mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, digitale Transformation und Organisationsentwicklung.
Wir verstehen Technologie nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für wirtschaftliche Wirkung. Unser Ziel: Unternehmen befähigen, KI- und Digitaltechnologien so einzusetzen, dass sie nachhaltige Wertschöpfung, Effizienz und Innovationskraft entfalten.

Als strategischer Partner begleiten wir Organisationen von der Idee bis zur Umsetzung - von der Entwicklung datengetriebener Lösungen über Automatisierung und Prozessoptimierung bis hin zu Change-Management und Kompetenzaufbau im Unternehmen.

Neben der Beratung initiiert dcyphr.® eigene Innovationsformate wie die hip conference: AI for Business und die AI Conference: Science x Business, um Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie an einem Ort zu verbinden und den praktischen Nutzen von KI sichtbar zu machen.

Unsere Mission: Zukunft gestalten, indem wir Technologie übersetzen - in greifbare Lösungen, messbare Ergebnisse und echte Transformation.

Pressekontakt:
dcyphr.® GmbH Germany
Matthias Walenda
Palo-Alto-Platz 3
69124 Heidelberg
E-Mail: hello@dcyphr.io
Telefon: 062214053580
Homepage: https://dcyphr.io/conference

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.