Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Online-Zertifikatskurs Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)

Pressemeldung von: DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH - 18.07.2016 17:22 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Köln, 18.07.2016
Das Deutsche Institut für Marketing starten neuen Lehrgang zur betrieblichen Marktforschung

Online-Zertifikatskurs Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)
Online-Zertifikatslehrgang "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)"
Im September startet der neue online-basierte Zertifikatslehrgang "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)". (http://www.marketinginstitut.biz/seminare/zertifikatslehrgaenge/fortbildung-marktforschung/) Interessierte können sich ab sofort für den Lehrgang anmelden und innerhalb von drei Monaten orts- und zeitflexibel das Know-how aufbauen, welches für die (betriebliche) Marktforschung notwendig ist.

Marktforschung nimmt in der heutigen Zeit einen sehr wichtigen Stellenwert ein. Kein größeres Unternehmen kommt mehr ohne Informationssammlung und -verwertung aus, um strategische und operative Managemententscheidungen vorzubereiten. Nur wer seinen Markt, seine Kunden und seine Konkurrenz kennt, kann langfristig erfolgreich am Markt agieren. Marktforschung wird somit zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Der neue online-basierte Zertifikatslehrgang "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)" des Deutschen Instituts für Marketing setzt hier an und vermittelt Mitarbeitern aus dem Bereich Marketing und Marktforschung, Studienabsolventen sowie Quereinsteigern, die ihre Zukunft in der (betrieblichen) Marktforschung sehen, alle nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten.

Der Ablauf des Zertifikatslehrgangs "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)"
Der Lehrgang "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)" ist auf einen Zeitraum von drei Monaten ausgelegt und erfolgt orts- und zeitunabhängig. Der Lehrstoff wird im Rahmen von zehn Webinaren von etablierten Fachexperten vermittelt. Die Aufzeichnung der Webinare stehen den Teilnehmern für zwölf Monate im DIM Online-Campus zur Verfügung. Die Teilnehmer können so selbst entscheiden, wann und wo sie lernen. Zusätzlich zu den Webinaren erhalten die Teilnehmer zwei Lehrbriefe, in denen der Lehrstoff noch einmal ausführlich vermittelt wird. Um einen Transfer in die Praxis zu gewährleisten, beinhalten die Lehrbriefe zusätzlich Praxisbeispiele sowie Selbstlernaufgaben und Selbsteinschätzungen in Form von Multiple-Choice-Fragen. Der Lehrgang schließt mit einer automatisierten Online-Prüfung ab. Hierbei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der etwa eine Stunde in Anspruch nehmen wird.

Die Inhalte des Zertifikatslehrgangs "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)"
Der Lehrgang "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)" setzt sich aus insgesamt zehn Modulen zusammen, die den gesamten Bereich der (betrieblichen) Marktforschung abdecken:
- Grundlagen der (betrieblichen) Marktforschung
- Rahmenbedingungen der betrieblichen Markforschung
- Definition des Marktforschungsproblems
- Design von Marktforschungsprojekten (Teil 1)
- Design von Marktforschungsprojekten (Teil 2)
- Datengewinnung in der Marktforschung
- Datenanalyse
- Dokumentation und Ergebnisverwertung
- Spezialfälle der betrieblichen Marktforschung
- Trends und Ausblick

Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)"
Interessierte können sich ab sofort zum Zertifikatslehrgang "Gepr. betrieblicher Marktforscher (DIM)" anmelden. Das erste Live-Webinar wird Anfang September 2016 stattfinden. Weitere aktuelle Informationen zum Lehrgang finden Sie unter: https://www.marketinginstitut.biz/seminare/zertifikatslehrgaenge/fortbildung-marktforschung/
Über diesen Link findet sich auch die Buchungsseite im DIM-Shop.

Firmenkontakt:
DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH
Prof. Dr. Michael Bernecker
Hohenstaufenring 43-45
50674 Köln
E-Mail: om@marketinginstitut.biz
Telefon: 0221 99 555 100
Homepage: http://www.marketinginstitut.biz


Firmenbeschreibung:
Das Deutsche Institut für Marketing ist ein auf Marketing spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen mit den Kompetenzfeldern Marktforschung, Marketingberatung und Marketingtrainings. Im Zentrum der Arbeit stehen praxis- und prozessorientierte Lösungen im Marketingumfeld der Kunden. Dabei verknüpft das Institut fundierte Forschung mit innovativer Unternehmenspraxis. Das DIM wurde mit dem Internationalen Deutschen Trainings-Preis 2014 in Bronze und dem Premium Standard des ITCR ausgezeichnet.

Pressekontakt:
DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH
Prof. Dr. Michael Bernecker
Hohenstaufenring 43-45
50674 Köln
E-Mail: om@marketinginstitut.biz
Telefon: 0221 99 555 100
Homepage: http://www.marketinginstitut.biz

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.