Direktlink als QR Code


Unsere Pressethemen

Auto, Verkehr (4582)
Bildung, Karriere, Schulungen (7406)
Computer, Information, Telekommunikation (6144)
Elektro, Elektronik (3898)
Essen, Trinken (3400)
Familie, Kinder, Zuhause (4175)
Freizeit, Buntes, Vermischtes (10951)
Garten, Bauen, Wohnen (7272)
Handel, Dienstleistungen (7438)
Immobilien (4205)
Internet, Ecommerce (4261)
IT, NewMedia, Software (16994)
Kunst, Kultur (4659)
Logistik, Transport (2297)
Maschinenbau (2020)
Medien, Kommunikation (5020)
Medizin, Gesundheit, Wellness (13806)
Mode, Trends, Lifestyle (4985)
Politik, Recht, Gesellschaft (9214)
Sport, Events (2868)
Tourismus, Reisen (11789)
Umwelt, Energie (5255)
Unternehmen, Wirtschaft, Finanzen (21620)
Vereine, Verbände (977)
Werbung, Marketing, Marktforschung (4170)
Wissenschaft, Forschung, Technik (2164)


Anzeige




Haftungsausschluss

Die auf my-PR.de veröffentlichten Pressemitteilungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an my-PR.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Langzeitanalyse über 10 Jahre: Der Bericht "Bildung in Deutschland 2016"

Pressemeldung von: W. Bertelsmann Verlag - 16.06.2016 10:41 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Pressemeldung, finden Sie unter der Pressemeldung bei Pressekontakt.

Schwerpunktthema "Bildung und Migration" beschreibt die Entwicklung 2006 - 2016

Langzeitanalyse über 10 Jahre: Der Bericht "Bildung in Deutschland 2016"
Mit dem Thema "Bildung und Migration" schließt sich ein Kreis: Zehn Jahre nach dem ersten Bericht nimmt die Autorengruppe das Thema erneut in den Blick. Seit 2006 haben sich die gesellschaftlichen Parameter deutlich verändert und auch die aktuelle Datenbasis bietet differenziertere Analysemöglichkeiten.

Ein Ergebnis der Studie ist, dass die Bildungsbeteiligung in den Bevölkerungsgruppen mit nicht deutscher Herkunft gestiegen ist. Vor allem Kinder im Vorschulalter sowie 16- bis unter 30-Jährige nutzen vermehrt Bildungsangebote, erreichen jedoch häufig nur niedrigere Abschlüsse.

- Sechste Ausgabe seit 2006 -
"Bildung in Deutschland 2016" ist die sechste Ausgabe des Bildungsberichts der Autorengruppe Bildungsberichterstattung. Der Bericht führt Daten aus allen Bildungsbereichen zusammen und wertet sie systematisch aus. Mit diesem Material zeichnet er ein detailliertes Bild vom Status quo des deutschen Bildungssystems und seinen Entwicklungslinien; von der frühkindlichen Bildung über die Schule, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung. Auch Erhebungen zu nicht formalen Bildungsprozessen und informellem Lernen fließen in die Analyse ein.

In komplexen Datenanalysen, die durch verständliche Infografiken ergänzt werden, präsentiert der Bericht Trends und Ergebnisse des Bildungswesens. Er ist eine wichtige Informationsquelle für Bil-dungspolitik, -verwaltung und -praxis, aber auch für Öffentlichkeit und Wissenschaft.

"Bildung in Deutschland 2016" kann kostenfrei bei wbv-open-access.de (http://www.wbv.de/artikel/6001820ew) heruntergeladen werden. Die gedruckte Ausgabe ist für 49,90 Euro über den Buchhandel oder wbv.de erhältlich. Vertiefende Informationen bietet die Website bildungsbericht.de.

- Herausgeber -
Verantwortlich für "Bildung in Deutschland 2016" ist die Autorengruppe Bildungsberichterstattung unter der Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Prof. Dr. Martin Baethge (SOFI), Prof. Dr. Hans-Peter Füssel (DIPF), Regierungsdirektorin Pia Brugger (Destatis), Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (DJI), Prof. Dr. Ulrike Rockmann (StLÄ), Prof. Dr. Susan Seeber (Universität Göttingen), Prof. Dr. Andrä Wolter (HU Berlin/DZHW)

Die Erarbeitung des Berichts durch die Autorengruppe wurde von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.


- Bildung in Deutschland 2016 -
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hg.)
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2016, 364 Seiten

Druckfassung:
Artikel-Nr. 6001820e (http://www.wbv.de/artikel/6001820e)
ISBN 978-3-7639-5742-2
49,90 Euro

Elektronische Fassung:
DOI 10.3278/6001820ew (http://www.wbv.de/artikel/6001820ew)
kostenlos

Firmenkontakt:
W. Bertelsmann Verlag
Klaudia Künnemann
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
E-Mail: service@wbv.de
Telefon: 0521 / 91101-10
Homepage: http://www.wbv.de


Firmenbeschreibung:
Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) ist ein Fach- und Wissenschaftsverlag für Bildung, Beruf und Sozialforschung. Mit Büchern, Fachzeitschriften, digitalen Medien, Fachinformationssystemen und den Portalen wbv-Journals.de und wbv OpenAccess.de bietet der wbv schnellen Zugriff auf aktuelle Bildungsliteratur. 2014 feierte das Familienunternehmen mit Sitz in Bielefeld sein 150jähriges Bestehen.

Pressekontakt:
W. Bertelsmann Verlag
Klaudia Künnemann
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
E-Mail: presse@wbv.de
Telefon: 0521 / 91101-21
Homepage: http://www.wbv.de/presse

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verantwortlich für den Inhalt der Pressemeldung ist der jeweilige Autor, welcher den Beitrag verfasst hat, oder verfassen hat lassen.
Marken, Logos und sonstigen Kennzeichen können geschützte Marken darstellen.